Angeln lernen mit den 3 besten Methoden für Einsteiger

Du möchtest mit dem Angeln starten, hast aber keine Ahnung, wie du anfangen sollst? Damit bist du nicht allein. Gerade als Anfänger fühlt man sich oft verloren zwischen all den Ruten, Rollen, Schnüren und Ködern. Die Regale im Angelladen wirken wie ein undurchdringliches Labyrinth. Welche Angelrute eignet sich für Einsteiger? Und mit welcher Methode fängst du überhaupt deinen ersten Fisch?

Keine Sorge. Hier bei JAEGER zeigen wir dir drei super einfache Angelmethoden, mit denen du sofort ans Wasser gehen kannst. Du brauchst weder teures Profi-Equipment noch komplizierte Techniken. Lies weiter und mach dich bereit für deinen ersten Fang – denn Angeln lernen ist viel leichter, als es aussieht. Der erste Wurf bringt dich ins Abenteuer.

Angeln lernen – Was du als Anfänger brauchst

Viele denken, sie müssten sich gleich teures Profi-Equipment zulegen, um mit dem Angeln anzufangen. Dabei ist das gar nicht nötig. Gerade als Einsteiger reicht eine einfache Grundausstattung um Angeln lernen zu können, so unkompliziert wie ein belegtes Brot für den Angelausflug.

  • Eine Angelrute für Anfänger – am besten eine Allroundrute, die leicht ist und gut in der Hand liegt
  • Eine passende Rolle – zuverlässig und einfach zu bedienen
  • Schnur – tragfähig genug für deinen Zielfisch
  • Haken – in verschiedenen Größen, je nach Köder und Fisch
  • Köder – Würmer, Mais oder kleine Kunstköder, je nach Angelmethode

Wie beim Fahrradfahren lernst du Angeln mit einfachen Basics. Erst wenn du deine ersten Fische gefangen hast, lohnt sich ein Upgrade.

Angelruten für Anfänger

Angelruten für Anfänger – so findest du die richtige

Finde heraus, welche Angelrute für Einsteiger in der Schweiz perfekt geeignet ist, ohne stundenlang zu recherchieren.

➔ Angelruten für Anfänger – so findest du die richtige

Methode 1: Grundangeln

Wenn du wirklich angeln lernen willst, ist Grundangeln der perfekte Einstieg. Diese Methode ist so simpel wie ein Campingstuhl aufklappen: Einmal aufgebaut, übernimmt sie die Arbeit für dich.

Beim Grundangeln liegt dein Köder direkt am Gewässerboden – genau dort, wo viele Fische nach Nahrung suchen. Alles, was du dafür brauchst:

  • Gewichte, damit dein Köder sicher am Grund bleibt

  • Wirbel, um zu verhindern, dass sich deine Schnur verdreht

  • Vorfach, das die Verbindung zwischen Hauptschnur und Haken bildet

  • Haken, bestückt mit Wurm, Mais oder Teig, je nach Zielfisch

Gerade für Anfänger ist Grundangeln ideal, weil du nicht ständig neu auswerfen musst. Du wirfst einmal, legst die Rute ab und beobachtest die Rutenspitze. Zuckt sie, hast du einen Biss – einfacher geht’s kaum. Mit Grundangeln fängst du oft Weißfische, Karpfen, Aale und auch Barsche. Für Einsteiger ist das motivierend, weil die Chance auf Erfolg von Anfang an hoch ist.


Methode 2: Posenangeln

Posenangeln ist der absolute Klassiker für Einsteiger. Keine andere Methode ist so einfach zu lernen und gleichzeitig so spannend. Die Pose auf der Wasseroberfläche wird dein direkter Draht zum Fisch – du siehst genau, was unter Wasser passiert.

Beim Posenangeln treibt dein Köder in einer bestimmten Tiefe, gehalten von der Pose. Nimmt ein Fisch den Köder, wackelt oder verschwindet die Pose – jetzt ist der perfekte Moment für deinen Anhieb.

Dafür brauchst du:

  • Pose, die auf der Oberfläche schwimmt und Bisse anzeigt

  • Stopper, um die Tiefe deiner Montage einzustellen

  • Bleischrot, um die Pose auszubalancieren, sodass sie aufrecht steht

  • Haken, bestückt mit Ködern wie Wurm, Mais, Maden oder Forellenteig

Für wen eignet sich Posenangeln?

Diese Methode ist ideal für Friedfische wie Rotaugen, Brassen und Schleien. Doch auch Forellen und Barsche lassen sich mit der Pose überlisten. Besonders an kleinen Seen, Teichen oder ruhigeren Flussabschnitten wirst du mit dieser Technik schnell Erfolg haben.

Ein wichtiger Tipp: Lote deine Pose richtig aus, bevor du angelst. Stelle die Tiefe so ein, dass dein Köder knapp über dem Grund oder direkt auf dem Boden liegt. Dort suchen die meisten Fische nach Futter. Viele Anfänger lieben Posenangeln, weil es vielseitig ist: Du kannst entspannt am Ufer sitzen, die Natur genießen und bist trotzdem aktiv, sobald die Pose abtaucht.

Methode 3: Spinnfischen mit kleinen Ködern

Wenn du beim Angeln lieber in Bewegung bist, ist Spinnfischen genau das Richtige für dich. Diese Technik ist wie ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel am Wasser – du jagst den Fisch und nicht umgekehrt.

Beim Spinnfischen führst du Kunstköder durchs Wasser, die kleine Beutefische nachahmen. Besonders Barsche und Forellen können solchen Reizen kaum widerstehen. Aber auch kleinere Räuber wie Döbel oder Rapfen schnappen gerne zu.

Welche Köder eignen sich fürs Spinnfischen?

  • Kleine Spinner, die sich im Wasser drehen und dabei Lichtreflexe erzeugen – ideal, um Raubfische aufmerksam zu machen

  • Gummifische, die echten Beutefischen täuschend ähnlich sehen und vielseitig geführt werden können

  • Jigköpfe, perfekt für eine Boden-nahe Führung mit feinen Zupfern, die Räuber besonders reizen

Spinnfischen ist ideal für alle Einsteiger, die nicht stundenlang an einer Stelle sitzen möchten. Stattdessen gehst du aktiv am Ufer entlang, probierst verschiedene Spots aus und jeder einzelne Wurf ist wie ein neuer Versuch, den Fisch zu überlisten.

Perch Go Kit von JAEGER

Perch Go Kit – dein Komplettset für Barsche

Im Perch Go Kit von JAEGER findest du bereits kleine ASTA-Köder, die sich ideal für Barsche eignen. So kannst du direkt starten, ohne dir jeden Köder einzeln zusammenzusuchen.

➔ Perch Go Kit jetzt entdecken

Im Perch Go Kit von JAEGER bekommst du bereits kleine ASTA-Köder, die perfekt auf Barsche abgestimmt sind. Damit kannst du sofort loslegen, ohne erst mühsam verschiedene Köder einzeln kaufen zu müssen.

Welche Angelrute ist ideal für Einsteiger?

Du möchtest mit dem Angeln starten und überlegst, welche Rute am besten für Anfänger geeignet ist? Die gute Nachricht: Du brauchst dafür keine teure Profi-Ausrüstung. Zum Einstieg reicht eine einfache Allroundrute mit diesen Eigenschaften:

  • Länge: 2 bis 2,70 Meter – handlich und vielseitig einsetzbar

  • Wurfgewicht: 5–20 g – optimal für die meisten Ködergrößen

  • Rolle: 2000–3000er Stationärrolle – leicht zu bedienen, robust und zuverlässig

Du kannst dir deine Angelrute wie ein Schweizer Taschenmesser vorstellen: kompakt, flexibel und für nahezu jede Angelsituation perfekt gewappnet.

Das Perch Go Kit – dein perfektes Einsteiger-Set

Perch Go Kit von JAEGER

Perch Go Kit – fange Barsche garantiert

Starte in Minuten mit der perfekten Kombination aus Rute, Rolle und Ködern. Dank JAEGER QuickStart Technologie fängst du Barsche doppelt so schnell – garantiert.

➔ Perch Go Kit jetzt entdecken

Warum das PERCH GO KIT 2 ideal für dich ist

Du möchtest sofort ans Wasser, ohne dir mühsam alle Einzelteile zusammenzusuchen? Dann ist das PERCH GO KIT 2genau richtig für dich. Dieses Set ist eine echte All-in-One-Lösung fürs Barschangeln und wurde sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene perfekt abgestimmt.

Was macht das Perch Go Kit so besonders?

  • Multilayer Carbon Allroundrute (204 cm, 5–15 g)
    Ultraleicht (nur 108 g) mit schnellem Blank für präzise Köderführung und straffe Rückmeldung – ideal für Barsche.

  • G-2000 Rolle mit Edelstahlgetriebe
    Sanfter Lauf und starke Bremse (6,5 kg Bremskraft) – perfekt ausgelegt für Räuber bis 6 kg.

  • 8-fach geflochtene Schnur (100 m, 0.15 mm, 6.5 kg Tragkraft)
    Bereits fertig aufgespult – auspacken, montieren und direkt loslegen.

  • Vorgefertigtes Carolina Rig + ASTA Shrimp Gummiköder
    Kein Knotenbinden nötig – einfach einhängen, auswerfen und fangen.

Exklusive Extras im Kit enthalten:

  • JAEGER Perch Manual mit allen wichtigen Knoten, Rig-Führungen und Ködertipps

  • Robustes Ruten-Sleeve für optimalen Schutz deiner Ausrüstung unterwegs

Mit dem Perch Go Kit angelst du nicht nur spontan, sondern mit System. Entwickelt mit Swiss Engineering für maximale Effizienz und Fänge, auf die du dich verlassen kannst.

5 schnelle Tipps für deinen Angelstart

1. Hol dir deinen Fischereischein oder Gastschein

Ohne Erlaubnis läuft nichts. Besorge dir einen Fischereischein oder Gastschein für dein Gewässer. Das gibt dir Sicherheit und zeigt, dass du Verantwortung übernimmst.

2. Beginne an kleinen Seen oder Kanälen

Große Gewässer können schnell überwältigend wirken – wie das offene Meer für Seefahrer. An kleinen Seen oder Kanälen findest du Fische leichter und lernst die Grundlagen entspannter.

3. Verwende Köder, die wenig Technik erfordern

Du musst keine komplizierten Köder verwenden, um Fische zu fangen. Mit Würmern, Mais oder vorgefertigten Montagen landest du deine ersten Fänge ganz unkompliziert.

4. Halte deine Ausrüstung einfach

Du brauchst kein Profi-Arsenal. Eine Allroundrute, eine leichte Rolle, Schnur, Haken und Köder reichen völlig aus. Denk an deine Ausrüstung wie an deinen Wanderrucksack: leicht und funktional.

5. Lerne direkt von erfahrenen Anglern

Keine Anleitung ersetzt den Austausch mit erfahrenen Anglern am Wasser. Sprich sie an, schau ihnen zu und lerne Tricks, die du online nicht findest. So baust du dein Wissen schnell auf und knüpfst wertvolle Kontakte.

 

Dein perfektes Anfänger-Kit von JAEGER

JAEGER Barsch Kollektion

Barsch Kollektion – alles für dein Egli-Abenteuer

Entdecke die besten Ruten, Rollen und Köder speziell für Barsche. Perfekt abgestimmt, damit du garantiert mehr fängst.

➔ Zur Barsch Kollektion

JAEGER Fishing Erfahrungen 

Max L. aus Köln
★★★★★
„Ich habe mit dem Beginner Go Kit angefangen und direkt beim ersten Ausflug einen Barsch gefangen. Die Qualität ist top und alles war super erklärt.“

Sophie R. aus Hamburg
★★★★★
„Der Angelkurs von JAEGER hat mir viel Sicherheit gegeben. Ich hätte nie gedacht, dass Angeln so einfach sein kann, wenn man die Basics richtig lernt.“

Leon B. aus München
★★★★★
„Das Starter Bundle Forelle war genau das Richtige für meinen ersten Angeltrip. Ich habe gleich zwei Forellen gefangen und bin jetzt komplett angefixt.“

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft