Wie dir beim Angeln als Anfänger der perfekte Start gelingt

„Geduld ist beim Angeln nicht nur eine Tugend, sondern unabdingbar für Erfolg.“Viele Angler lernen das schon mit ihren ersten Würfen und behalten es bei, wenn sie ihren größten Fang machen. Doch gerade als Einsteiger kann das Angeln erst einmal überwältigend wirken. So viele Techniken, Köder und Ausrüstungsoptionen! Dabei ist der Start viel unkomplizierter, als du glauben magst. 

Welche Angelrute passt am besten für Anfänger? Welche Schnur eignet sich für den ersten Fang? Und an welchen Gewässern stehen die Chancen besonders gut? In diesem Beitrag bekommst du die wichtigsten Tipps für einen gelungenen Einstieg ins Angeln.

Wo fängt man am besten als Anfänger Fische?

Der richtige Angelplatz kann über Erfolg oder Enttäuschung entscheiden. Je nach Gewässertyp gibt es unterschiedliche Faktoren, die deine Chancen beeinflussen.

  • Seen sind ideal für Anfänger, da sie meist ruhige Bedingungen bieten. Besonders erfolgversprechend sind Bereiche mit Strukturen wie versunkenen Bäumen, Stegen oder Krautfeldern. Hier halten sich Barsche und andere Fische gerne auf.
  • Flüsse sind etwas anspruchsvoller, weil die Strömung das Verhalten der Fische beeinflusst. In strömungsberuhigten Zonen wie hinter Buhnen, an Brückenpfeilern oder an Einmündungen hast du gute Chancen auf einen Fang.
  • Das Meer stellt noch höhere Anforderungen, da Gezeiten, Wind und Strömung eine Rolle spielen. Dennoch sind Häfen und Seebrücken gute Startpunkte, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Für Einsteiger sind gut zugängliche Gewässer die beste Wahl. Stadt- und Parkseen sind oft gut besetzt und leicht erreichbar, während kleine Flüsse und Kanäle eine hohe Fischdichte haben und sich hervorragend eignen, um verschiedene Techniken zu testen. Auch Angelparks oder kommerzielle Gewässer bieten die Möglichkeit, in entspannter Umgebung erste Fänge zu machen. Jetzt heißt es nur noch: Die richtige Stelle finden und loslegen!

Barsch Angeln leicht gemacht

Tipps zur Standortwahl beim Angeln

Fische verteilen sich nicht wahllos im Wasser – sie bevorzugen Bereiche, die Schutz und Nahrung bieten. Mit der richtigen Strategie kannst du gezielter angeln und deine Chancen auf einen Fang deutlich erhöhen.

Wasseroberfläche und Umgebung im Blick behalten

Ein genauer Blick auf das Gewässer kann wertvolle Hinweise liefern. So sind folgende Stellen sehr beliebt:

  • Strömungskanten – Übergänge zwischen schneller und langsamer Strömung sind beliebte Jagdreviere für Raubfische.
  • Seerosenfelder und überhängende Äste – Sie bieten Schatten und Schutz, besonders an heißen Tagen. Hier verstecken sich viele Fische.
  • Flüchtende Kleinfische – Wenn du an der Oberfläche siehst, wie kleine Fische panisch auseinanderstieben, ist ein Raubfisch meist nicht weit.

Google Maps nutzen

Gerade zum Anfang sind Google Maps ein super Werkzeug, um vielversprechende Angelplätze schon vor deinem Ausflug zu entdecken. Mit der Ansicht über Satellit  lassen sich Flachwasserzonen, Inseln oder wertvolle Unterwasserstrukturen erkennen, die Fische fast schon magisch anziehen. Besonders nützlich ist dies für:

  • Unbekannte Gewässer: Du kannst dir vorab eine Strategie überlegen und gezielt Hotspots ansteuern.

  • Große Seen und Flüsse: Mit der Kartenansicht lassen sich Buchten, Brücken oder Einläufe identifizieren, die oft gute Fangplätze sind.

Wichtige Werkzeuge & Zubehör

Neben der richtigen Angelrute und Ködern gibt es einige unverzichtbare Werkzeuge, die du beim Angeln als Anfänger immer dabei haben solltest. Unsere JAEGER Checkliste hilft dir den Überblick zu behalten und kein Equipment mehr auf deinem Ausflug zu vergessen:

Zange – Zum sicheren und schonenden Lösen des Hakens

Kescher – Erleichtert das Landen und schont den Fisch

Fischbetäuber – Für eine waidgerechte Betäubung vor der Entnahme

Maßband – Um Mindestmaße einzuhalten und Fänge zu kontrollieren

Die richtige Angelrute & Rolle

Im Vorgeld solltest du dir Gedanken machen, welchen Zielfisch du Angeln möchtest, um daraufhin die passende Rute auszuwählen. Ist das erledigt, greifen Anfänger meist auf zwei Arten von Ruten zurück:

  • Steckruten sind stabiler und präziser, aber sie sind nicht so handlich wie Teleskopruten.
  • Teleskopruten sind super praktisch, wenn du viel unterwegs bist oder wenig Platz zum Verstauen hast.

Auch bei der Auswahl der Länge der Rute, kommt es auf das Gewässer an:

  • Für kleine Gewässer reichen Ruten zwischen 1,8 und 2,4 Metern aus.
  • Wenn du an größeren Gewässern oder für weite Würfe angeln möchtest, sind Ruten ab 2,7 Metern besser geeignet.

Wir bei JAEGER haben es uns zur Mission gemacht, die besten Angelruten für deinen gewünschten Zielfisch zu entwerfen. Das Barsch,-Hecht und Forellen Angeln war noch nie so einfach wie heute!

Richtige Ausrüstung zum Angeln

"Mache es wie Tausende unserer Kunden und beginne das Angeln mit nichtsgeringeren als Spitzenqualität!"


Beste Schnur und Köder zum Angeln

Für Anfänger ist eine monofile Schnur meist die beste Wahl. Sie hat eine gewisse Dehnung, was das Angeln leichter macht und hilft, kleine Fehler auszugleichen. Geflochtene Schnur ist zwar stärker und hat weniger Dehnung, aber sie eignet sich besser für erfahrene Angler, die präzise Bisse erkennen und schnell reagieren möchten. Trotzdem können auch Anfänger problemlos mit einer geflochtenen Schnur angeln, wenn sie sich damit wohlfühlen.

Was die Köder betrifft, sind natürliche Köder wie Würmer oder Köderfische besonders einfach und oft sehr effektiv. Sie ziehen Fische an und bieten eine hohe Erfolgsquote, besonders für Einsteiger. Für eine gezielte Fischjagd kannst du aber auch auf Kunstköder wie Gummifische oder Wobbler setzen, die besonders bei Raubfischen wie Hecht und Barsch gut ankommen. Falls du dich speziell für die besten Barsch Köder interessierst, könnte unser Adventskalender für das Jahr 2025 interessant sein. Dieser enthält alle neuen Barsch Köder, welche von Grund auf neu konzipieren wurden. Jetzt exklusiv erhältlich!

 

Bester Köder zum Angeln

Hecht und Barsch Adventskalender 2025 – Jetzt EARLY10 Rabatt sichern! 🎁

Bist du bereit für die beste Köderauswahl für die kalte Jahreszeit? Hol dir den Hecht und Barsch Adventskalender 2025 und entdecke exklusive Überraschungen für dein nächstes Angelabenteuer. STRENG LIMITIERT!

🛒 Jetzt vorbestellen & mit dem Code EARLY10 sparen!

→ alle neuen Barschköder die wir für das jahr 2025 von grund auf neu konzipieren werden in dem adevnstkalender exklusiv erhältlich sein

Hecht und Barsch Adventskalender 2025



Praktisches Zubehör für den Angeltag

Für mehr Komfort während des Angelns empfiehlt sich eine kleine Tasche wie beispielsweise unsere begehrte Hip Bag, die mit 3L Fassungsvermögen genug Platz für Köder, Werkzeuge und Snacks bietet, aber nicht im Weg steht. Damit hast du alles griffbereit und kannst dich ohne großen Ballast auf das Angeln konzentrieren. 

Hip Bag für Angelausflüge

Ersatzequipment für die Angelreise

Es ist immer besser, Ersatzequipment dabei zu haben, als es zu Hause zu vergessen. Ein Rutenhalter ist superpraktisch, um die Rute sicher abzustellen, während du dich anderen Dingen widmest. Und ein Anglerschirm schützt dich vor Sonne oder Regen und sorgt für mehr Komfort, damit du auch bei schlechtem Wetter länger und angenehmer angeln kannst. Eine Ersatzschnur ist ebenfalls ein Muss. Sie nimmt wenig Platz weg und sollte die Schnur beim Angeln doch einmal reißen, wirst du dankbar sein, diese eingepackt zu haben. .

Checkliste für Ersatzausrüstung Angeln 

Rutenhalter zum sicheren Abstellen der Rute, wenn du deine Hände für andere Dinge brauchst
Anglerschirm als Schutz vor Sonne und Regen für mehr Komfort während des Angelns
Ersatzschnur, welche wenig Platz wegnimmt ist ein Muss, falls die Schnur reißt

Die wichtigsten Angeltechniken für Anfänger

Wenn du gerade erst mit dem Angeln beginnst, ist es wichtig, mit einfachen und effektiven Techniken zu starten. Zwei beliebte Methoden sind das Grundangeln und das Posenangeln. Beide Techniken sind einfach zu erlernen und bieten dir die Möglichkeit, verschiedene Fischarten von Anfang an zu fangen.

Grundangeln für Anfänger

Das Grundangeln ist eine der einfachsten und effektivsten Angeltechniken für Einsteiger. Bei dieser Methode wird der Köder direkt auf den Gewässergrund gesenkt, wo viele Fischarten nach Nahrung suchen. Du benötigst lediglich eine Angelrute, eine passende Schnur und einen Gewichtsadapter, um den Köder auf den Grund zu bringen. 

Das Grundangeln ist ideal für Anfänger, da du keine spezielle Erfahrung benötigst, um die Technik zu beherrschen. Du kannst die Technik an vielen Gewässern anwenden und wirst schnell die ersten Erfolge sehen, während du das Angeln erlernst.

Posenangeln für Anfänger

Beim Posenangeln wird der Köder mit einer Pose im Wasser gehalten. Die Pose fungiert als Indikator. Sobald ein Fisch anbeißt, bewegt sich die Pose, und du kannst den Haken unmittelbar setzen. Diese Technik eignet sich besonders gut für Gewässer, in denen die Fische eher in den mittleren oder oberen Schichten schwimmen. Gezielt und mit schnellen Reaktionszeiten!

JAEGER Angelsystem für Erfolg

FAQ zum besten Köder für Barsch

Welche Angelmethode für Anfänger?

Grundangeln und Posenangeln sind perfekt für Anfänger. Beide Techniken sind einfach, effektiv und lassen sich gerade zu Beginn schnell erlernen. Sie bieten eine erste Grundlage für dich, um sich mit den grundlegenden Angelmethoden vertraut zu machen und erste Erfolge zu erzielen.

Wie angelt man als Anfänger?

Starte mit einfachen Methoden wie Grundangeln oder Posenangeln. Achte auf die richtige Ausrüstung und lerne die Fischarten und Gewässer kennen. Kaufe wenn nötig spezielle Bücher und folge JAEGER Fishing für wöchentliche Tipps und Wissenswertes.

Wie angelt man am besten auf Grund?

Verwende ein Grundblei oder einen Futterkorb, um den Köder auf den Gewässergrund zu senken. Wähle einen stabilen Haken und achte auf die richtige Schnurstärke.

Wie kann ich Angeln lernen?

Informiere dich über Techniken, Ausrüstung und Gewässer. Beobachte erfahrene Angler, lese Angelbücher oder besuche Angelkurse. Vergiss nicht JAEGER auf Instagram zu folgen!

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft